
Zum Datenschutz auf meiner Website
Bevor es losgeht … vielleicht möchtest Du gleich einmal meine Datenschutzerklärung durchlesen. Einfach nur, damit Du weißt, um was es geht 😉
Als Psychotherapeut, der laut Psychotherapiegesetz der Verschwiegenheitspflicht unterliegt, ist es für mich selbstverständlich, dass ich auch den Datenschutz besonders ernst nehme. Daher ist meine Website so aufgebaut, dass von mir keine persönlichen Daten gesammelt werden.
Leider ist es aber so, dass wir in einer vernetzen Welt leben und ich auch gerne z. B. auf YouTube verweise. Du kennst das ja, es gibt auch viel Lehrreiches da draußen im World Wide Web. Und das ist mir wichtig. Von den meisten dieser Seiten kann ich mir leider vorstellen, dass sie Daten sammeln … auch, weil es sich bei vielen davon um amerikanische Seiten handelt.
Für YouTube-Videos ist da bei mir derzeit wie folgt gelöst: Im Text, wo ich gerne direkt ein YouTube-Video eingebettet hätte, findest Du einen Link zu einer Seite mit diesem eingebetteten Video. Dieses Video ist dann im erweitertem Datenschutzmodus (dieser Link führt zum Google-Support und der Erklärung dazu unter den Überschriften Optionen zum Einbetten von Videos verwalten und Erweiterten Datenschutzmodus aktivieren) eingebaut worden. Das bedeutet, dass erst beim Klick auf den Abspielknopf Daten an Google, den aktuellen Mutterkonzern von YouTube, geschickt werden. Daher gilt ab dann leider die Google-Datenschutzerklärung und von mir aus die Nutzung auf eigene Gefahr! Übrigens, es könnte ja auch sein, dass Dich Google aufgrund Deiner Suchbegriffe und meiner Inhalte auf meine Website gebracht hat. Dann solltest Du das Risiko schon kennen 😉
Sonst kannst Du Dich innerhalb meiner Website also relativ gefahrlos bewegen. – Solltest Du nicht dieser Meinung sein, bitte lass‘ es mich wissen, damit das behoben werden kann. DANKE. – Über das Plugin WP Statistics weiß ich nur, wann und welche Beiträge und Seiten wie viele Besuche hatten. So kann ich scheinbar wichtige Inhalt, falls notwendig, besser aktuell halten.