Kategorie: Allgemein

Kulturkampf wie in den 1920er-Jahren? – Lanz & Precht

In dieser Podcastfolge mit dem Titel „Attentat auf Kirk: Kulturkampf eskaliert“ diskutieren Markus Lanz und Richard David Precht über die Folgen des Attentats auf den ultrarechten US-Aktivisten Charlie Kirk und die damit verbundene gesellschaftliche Polarisierung in den USA. Ausgehend von diesem Ereignis beschäftigen sie sich mit der Frage, ob sich gegenwärtig ein neuer Kulturkampf abzeichnet, der in […]

Ist Achtsamkeit die neue Glücksformel?

In diesem Video ist Jon Kabat-Zinn, der Begründer des Programms „Mindfulness Based Stress Reduction“ (MBSR), zu Gast in der SRF-Sendung Sternstunde Philosophie und spricht mit Barbara Bleisch über die Frage „Ist Achtsamkeit die neue Glücksformel?“. Kabat-Zinn gilt als einer der wichtigsten Pioniere der säkularen Achtsamkeitsbewegung und hat Achtsamkeitspraxis in den Westen gebracht, ohne dass sie an eine […]

7 Dinge, die du NICHT zu emotional unreifen menschen sagen solltest – Carl Jung

Wesentliche Idee Das Video zeigt auf, wie bestimmte Aussagen bei Menschen, die emotional noch nicht sehr reif sind, mehr schaden als helfen. Manche Sätze, die aus gutem Willen kommen, können ihr Gerechtigkeitsempfinden, ihr Selbstwertgefühl oder ihre Fähigkeit zur Selbstreflexion untergraben, wenn sie falsch gewendet oder erwartet werden. Es geht darum, wie man besser kommuniziert — […]

Wie man mit emotional unreifen Menschen und Verwandten umgeht – Carl Jung

Beschreibung / Kontext • Das Video richtet sich an Menschen, die in der Familie oder mit Verwandten zu tun haben, denen emotionale Unreife zugeschrieben wird.   • Ziel ist, Strategien aufzuzeigen, wie man sich selbst schützt, wie man gesunde Grenzen setzt, und wie man mit den Folgen dieser Dynamiken umgehen kann, ohne sich selbst völlig […]

Barbara Bleisch über die Beziehung von Eltern und Kindern

Zentrale Thesen 1. Keine Erbschuld durch Geburt Bleisch argumentiert, Kinder hätten nicht automatisch eine Schuld gegenüber ihren Eltern allein dadurch, dass sie geboren wurden und aufgezogen wurden. Geburt und Fürsorge sind keine Leistungen, mit denen ein Kind sich bewusst einverstanden erklärt oder deren Gegenleistung vertraglich festgelegt wurde.   2. Pflichten entstehen aus Beziehung, nicht automatisch […]

Klaus Ottomeyer, Psychotherapeut und Soziologe

Am 18. Mai 2025 sprach der Psychotherapeut und Soziologe Klaus Ottomeyer in der Ö1-Sendereihe „Gedanken“ über das Thema „Grenzen und Möglichkeiten der Empathie“. In seinem Beitrag reflektierte er über seine berufliche Laufbahn, seine Forschungsschwerpunkte und die gesellschaftliche Bedeutung von Empathie.  Traumabewältigung und gesellschaftliches Engagement Ottomeyer betonte, dass ein Trauma eine seelische Verletzung ist, die das […]

„Warum heutige Beziehungen scheitern – und wie sie wieder gelingen können“

In diesem tiefgründigen und umfangreichen Podcast-Interview setzen sich Chris Fader und sein Gast Reik Gabe mit den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen auseinander, die sich aus der Krise von männlicher und weiblicher Identität ergeben. Sie zeichnen ein Bild einer Zeit, die geprägt ist von Spaltung, Orientierungslosigkeit und einer Entwurzelung von traditionellen Geschlechterrollen. Das „Urmännliche“ und „Urweibliche“ gelten […]

Was sind Grundbedürfnisse? – Bedürfnispyramide nach Maslow – neu gedacht

1.Einleitung : Die traditionelle Bedürfnispyramide vs. eine neue Metapher Die klassische Bedürfnispyramide nach Maslow suggeriert, dass Selbstverwirklichung das Endziel menschlicher Entwicklung ist. Doch unsere grundlegenden Bedürfnisse wie Sicherheit und soziale Bindungen verschwinden nie, sondern begleiten uns unser Leben lang. Scott Barry Kaufman hat Maslows Ideen mit moderner psychologischer Forschung aktualisiert und eine neue Metapher entwickelt: […]

„Gute Geschichte“

Episode 3 Zu Gast: Friedensforscherin Dr. Ute Karin Höllrigl In der dritten Episode des „Gute Geschichte“ Podcasts sind der Philosoph und Unternehmer Christoph Krammer und seine 16-jährige Tochter Nilou Al-Maliky Gastgeber für die Friedensforscherin Dr. Ute Karin Höllrigl. Das Gespräch findet anlässlich des Weltfrauentags statt und beleuchtet die Themen inneres Wachstum, Friedensförderung und intergenerationellen Austausch. Persönlicher […]

Hans Jellouschek „Aneinander schuldig werden – einander etwas schuldig bleiben zusammen“

Im Video „Aneinander schuldig werden – einander etwas schuldig bleiben zusammen“ spricht Hans Jellouschek über die tiefere Bedeutung von Schuld und Vergebung in Beziehungen. Er beleuchtet, wie Schuldgefühle und die Möglichkeit der Vergebung für das Wachstum und die Stabilität einer Partnerschaft entscheidend sind. Hauptthemen des Vortrags: Fazit: Hans Jellouschek betont, dass Schuld und Vergebung nicht […]